Dermatologische Untersuchungsmethoden

Nitrazingelb-Test

Indikation:
Ekzeme, insbesondere Berufsekzem.

Ziel:
Beurteilung der Permeabilität/Barrierefunktion der Hornschicht nach Therapie (Rehabilitation).

Grundlagen:
Trotz klinischer Ekzemabheilung bleibt zunächst infolge minderwertiger Hornschicht eine unspezifische Empfindlichkeitssteigerung der Haut bestehen. Belastung zu diesem Zeitpunkt führt oft zum Rezidiv, die erhöhte Hornschichtpermeabilität begünstigt das Entstehen von Kontaktallergien. Gesunde Hornschicht (pH im sauren Bereich) ist undurchlässig für Nitrazingelblösung. Bei geschädigtem Stratum corneum ermöglichen Hornschichtdefekte das Eindringen von Testlösung in lebende Epidermisschichten (pH 7) mit Farbumschlag des Indikators. Der Test wird i.a. 1 bis 4 Wochen nach klinischer Symptomfreiheit negativ. Mit vollständiger Rehabilitation / Arbeitsfähigkeit ist i.a. nach weiteren 1 bis 3 Wochen zu rechnen.

Testmaterial:
Nitrazingelblösung 1%

Durchführung:
Testung erstmals in Abheilunsphase, danach 1 bis 2 mal pro Woche bis zum Negativwerden. Keine Lokalbehandlung oder Seifenreinigung für 12 Stunden vorher. Testlösung im gebesserten / abgeheilten Ekzem-Areal gleichmäßig mit Watteträger ausstreichen. Nach 1 Minute mit feuchtem Tupfer abwischen, ablesen.

Beurteilung:
Negativ: Gelbliche Färbung (intakte Barrierefunktion)
Positiv: Feine, blauschwarze Punkte oder Linien
Unbewertet: Große, blaue Punkte (Exkoriationen)

Sie können sich auch ein Foto der Hautreaktion ansehen.