Trockennährböden (Eigenschaften, Anwendung sowie die spezielle Zubereitung)
THAYER-MARTIN-Agar (Basis) (Bestellinfo: Art.Nr. 1.10728.0500)
Zur selektiven Isolierung von Neisseria gonorrhoeae und Neisseria meningitidis aus klinischem Untersuchungsmaterial nach THAYER u. MARTIN (1964, 1966). Der Nährboden eignet sich auch zum Transport von aufgeimpftem Material. THAYER-MARTIN-Agar ist anderen einschlägigen Nährböden hinsichtlich der Ausbeute an Gonokokken bei gleichzeitig ausreichender Hemmung saprophytärer Neisserien und anderer Bakterien überlegen (WENDE et al. 1964). Er eignet sich daher vor allem für stark mit Begleitflora kontaminiertem Material (z. B. Scheiden- und Rachenabstriche). Für die Untersuchung von weniger stark kontaminiertem Material kann THAYER-MARTIN-Kochblut-Agar verwendet werden. KUCHLER u. GRUBE (1976) empfehlen einen modifizierten THAYER-MARTIN-Agar zur Selektivzüchtung von Bacteroides fragilis.
Wirkungsweise:
Durch verschiedene Antibiotika (THAYER-MARTIN-Supplement I Art.:1.10729.0001) sowie durch spezifische, wachstumsfördernde Zusätze (THAYER-MARTIN-Supplement II - Art.Nr.: 1.10730.0001) zum Grundsubstrat, ohne oder mit Hämoglobinzusatz, wird das Wachstum der Begleitflora in der Regel gehemmt oder vollständig unterdrückt, während pathogene Neisserien ungehindert wachsen (MARTIN et al. 1967). Nach PARISER u. PITTARD (1970) kann der Zusatz von Hämoglobin ohne Nachteile für die Isolierung von Gonokokken unterbleiben. Zur Schwärmhemmung von Proteus empfehlen SETH (1970), RIDDEL u. BUCK {1970) sowie DEGAARD (1971) 5 pg/ml Trimethoprim hinzuzufügen.
Typische Zusammensetzung (g/Liter):
Proteose-Pepton l 5,0; D(+)-Glucose 1,0; Stärke, löslich 1,0; di-Kaliumhydrogenphosphat 4,0; Kaliumdihydrogenphosphat 1,0; Natriumchlorid 5,0; Agar-Agar 12,0.
Zubereitung:
39 g/Liter lösen, evtl. in 200-ml-Mengen abfüllen, autoklavieren (15 Min. bei 121° C). Bei ca. 50° C pro 200 ml je ein Fläschchen THAYER-MARTIN-Supplement I (Art.Nr: 1.10729.0001) und THAYER-MARTIN-Supplement II (Art.Nr.:1.10730.0001) einmischen. Anschließend Platten gießen oder Schrägagar-Röhrchen herstellen. pH: 7,2 ~ 0,2 bei 25° C. Die zubereiteten Nährbodenplatten sind klar und gelblich.
Herstellung von THAYER-MARTIN-Kochblut-Agar:
Bei ca. 80° C 50 ml/Liter defibriniertes Blut in den Basisnährboden homogen einmischen und unter häufigem Schwenken ca. 10 Minuten bei ca. 80° C halten, bis der Nährboden braun geworden ist. Dann bei ca. 50° C THAYER-MARTIN-Supplement I und II einmischen.
Herstellung von New York City-Agar:
Der Basisnährboden wird zusammen mit 1,0 g/Liter Hefeextrakt(Art.Nr:1.03753.0500) gelöst, autoklaviert (15 Min. bei 121° C) und auf ca. 50° C abgekühlt. Dann werden 120 ml/Liter Pferdeplasma, 200 ml/Liter 3%ige
Hämoglobinlösung und THAYER-MARTIN-Supplement I steril eingemischt (FAUR et al. 1973).
Anwendung und Auswertung:
Nährboden im Brutschrank bei 37° C ca. 30 Minuten vorwärmen, mit Probenmaterial beimpfen und in einer "feuchten Kammer" in einer 5 bis 10%igen CO,-Atmosphäre (herstellbar mittels Anaerocult C -Art.Nr.: 1.16275.0001 bzw. Anaerocult C mini - Art.Nr.:1.13682.0001) bis zu 48 Stunden bebrüten. Einzelne der gewachsenen Kolonien werden zur Identifizierung genauer untersucht (BERGER 1970, FAHR u. BERGER 1975, CATLIN 1970, REYN 1965 u.a.). Wichtige diagnostische Kriterien sind dabei:
- Typische Morphologie einzeln liegender Kolonien.
- Oxidase-Test mit Bactiden-Oxidase (Art.Nr.: 1.13300.0001) (Neisseria ist Oxidase-positiv).
- Ausstrichfärbung nach GRAM mit Gram-color (Art.Nr.: 1.11885.0001) (Neisserien sind gramnegative Diplokokken).
- Fermentationsteste.
Qualitätskontrolle des Nährbodens:
Teststämme | Wachstum |
---|---|
Neisseria gonorrhoeae 6545 |
gut
|
Neisseria gonorrhoeae NCTC 7129 |
gut
|
Neisseria meningitidis B 76 |
gut
|
Neisseria meningitidis C 2 |
gut
|
Staphylococcus aureus ATCC 25923 |
kein
|
Enterococcus faecalis ATCC 1 l700 |
kein-schwach
|
Escherichia coli ATCC 25922 |
kein
|
Proteus mirabilis ATCC 14273 |
kein-schwach
|
Bacillus cereus ATCC 11778 |
kein
|
Literatur:
- BERGER, U.: Zur Unterscheidung von Neisseria meningitidis und Neisseria meningococcoides. Z. med. Mikrobiologie Immunol., 156; 90- 97 (1970).
- CATLIN, B.W.: Report (l 966- 1970) of the Subcommittee of the Taxonomy of the Neisseria to the International Committee on Nomenclature of Bacter ia, 14 th August, Mexico City, Mexico. CATLIN, B.W.: Manual of Clinical Microbiology, Chapter 8, 76-81, Neisseria meningitidis (Meningococcus). Am. Soc. for Microbiology, Bethesda Md., 1970.
- FAHR, A.-M., u. BERGER, U.: Wie anspruchslos sind die sog. anspruchslosen Neisserien? Zbl. Bakt., I. Orig., 230; 551 555 ( I 975).
- FAUR, Y.C., WEISBURD, M.H., WILSON, M.E., a. MAY, P.S.: A new medium for the isolation of pathogenic Neisseria (NYC Medium). I. Formulation and comparisons with standard media. Hlth. Lab. Sci., 10; 44-54 (1973)
- KÜCHLER. R., u. GRUBE, R.: Verbesserte Isolierung van Bacteroides fragilis aus klinischem Untersuchungsmaterial über den Selektivagar nach Thayer und Martin im bakteriologischen Routinelaboratorium. Ärzt. Lab., 22; 60 65 (1976).
- MARTIN. J.E., Jr., BILLING, T.E. (Dermatologe), HACKNEY, J.F., a. THAYER, J.D.: Primary isolation of N. gonorrhoeae with a new cornmercial medium. Publ. Health Rep., 82; 361-363 (1967).
- DEGAARD, K.: Trimethoprim for the prevention of overgrowth by swarming Proteus in the cultivation of Gonococci. Acta path., microbiol. scand., Section B, 79; 5A5 548 (1971).
- PARISER, D.M., a. PITTARD, W.B. (Dermatologe): Primary isolation of Neisseria gonorrhoeae on Haemoglobinfree THAYER-MARTIN Mediurn. Publ. Health Rep., 85; 532-534 (1970).
- REYN, A.: Laboratory Diagnosis of Gonococcal Infections. Bull. WHO, 32; 449-469 (1965).
- RIDDELL, R. H., a. BUCK, A.C.: Trimethoprim as an additional selective agent in media for the isolation of N. gonorrhoeae. J. Clin. Path., 23; 481- 483 (1970).
- SETH, A.: Use of trimethoprim to prevent over growth by Proteus ir, the cultivation of N. gonorr hoeae. Brt. J. Vener. Dis., 46; 261- 262 (1970).
- THAYER, J.D., a. MARTIN, J.E., Jr.: A selective medium for the cultivation of N. gonorrhoeae and N. meningitidis. Publ. Health Rep., 79; 49-57 (1964).
- THAYER, J.D., a. MARTIN J.E., Jr. Improved medium selective for cultivation of N. gonorrhoeae and N. mening itidis. Publ. Health Rep., 81; 559- 562 (1966).
- WENDE, R.D., FORSHNER, J. D., a. KNOX, J. M.: Fieid evaluation ol the THAYER- MARTIN selective medium in the detectior, of N. gonorrhoeae. Publ. Health Lab. J., 22; 104-109 (1964).