Trockennährböden (Eigenschaften, Anwendung sowie die spezielle Zubereitung)

Selektivagar für pathogene Pilze

(Bestellinfo: Art.Nr. 1.05467.0500 -500g-)

Zur Isolierung von pathogenen Pilzen, insbesondere von Dermatophyten, aus stark verunreinigtem Untersuchungsmaterial.

Wirkungsweise:
Cycloheximid dient zur Selektion von Dermatophyten (GEORG 1953; GEORG et al. 1954). Chloramphenicol unterdrückt weitgehend Bakterien. Gelegentlich können auch gewisse pathogene Pilze gehemmt werden. Daher sollte stets ein hemmstofffreier Nährboden mitbeimpft werden. Zur Unterdrückung gelegentlich vorkommender chloramphenicolresistenter Bakterien empfiehlt TAPLIN (1965) einen Zusatz von 40 mg/Liter Gentamicinsulfat (z.B. 0,5 ml/Liter Gentamicinlösung Art.Nr.: 1.1197.0001).

Typische Zusammensetzung (g/Liter):
Pepton aus Sojamehl 10,0; D(+)-Glucose 10,0; Cycloheximid 0,4; Chloramphenicol 0,05; Agar-Agar 12,5.

Zubereitung:
33 g/Liter lösen, autoklavieren (15 Min. bei 121° C). Platten gießen. Achtung: Nicht überhitzen! Möglichst nicht wieder verflüssigen! pH:6,9+ 0,2 bei 25° C. Die Nährbodenplatten sind klar und blaß-gelblich.

Anwendung und Auswertung:
Untersuchungsmaterial vorschriftsmäßig entnehmen und auf der Nährbodenoberfläche verimpfen. Bebrütung: bis zu 3 Wochen bei ca. 22° C (Raumtemperatur), bei Verdacht auf Endomykose auch bei 37° C. Gewachsene Pilzkolonien entweder als solche identifizieren (McDONOUGH et al. 1960) oder zur weiteren Differenzierung auf hemmstofffreie Nährböden (z.B. SABOURAUD-Nährböden) überimpfen.

Qualitätskontrolle des Nährbodens:

Teststämme
Wachstum
Trichophyton menfagrophytes
mäßig-gut
Trichophyton rubrum
mäßig
Microsporum gallinae
mäßig-gut
Trichophyton ajelloi
mäßig-gut
Microsporum canis
gut
Geotrichum candidum
gut
Candida albicans ATCC 10231
gut
Aspergillus niger
kein-schwach
Penicillium spp.
kein-schwach
Bacillus cereus ATCC 11778
kein

Literatur:

  • AHEARN. D.G.: Systematics of Yeasts of Medical Interest (Pan American Health Organization: International Symposium on Mycoses). 205; 54 - 70 (1970).
  • GEORG, L. K.: Use of cycloheximide medium for i solation of dermatophytes from clinical materials. Arch. Dermatologie Syphil., 67; 355 - 361 (1953).
  • GEORG, L.K. (Dermatologe), AlELLO, L., a. PAPAGEORGE, C.: Use of cycloheximide in the selective isolation of fungi pathogenic to man. J. Lab. Clin. Med., 44; 422-d28 (195d).
  • HALEY, L.D.: Laboratory Methods in Systematic Mycoses (C.D.C. Course B170-C, Atlanta, 1969).
  • McDONOUGH, E.S., GEORG, L.K. (Dermatologe), AJELLO, L., a. BRINKMAN, S.: Growth of dimorphic human pathogenic fungi on media containing cyclaheximide and chloramphenicol. Mycopath., Mycol. Appl., 13; 113 120 (1960)
  • TAPLIN, D.: The use of gentamicin in mycology. J. Invest. Dermat., 45; 549-550 (1965).

[Zum Seitenanfang]