Trockennährböden (Eigenschaften, Anwendung sowie die spezielle Zubereitung)

SABOURAUD-2%-Glucose-Agar

(Bestellinfo: Art.Nr. 1.07315.0500 / 5000 -500 g / 5 kg-)

Der Nährboden wurde von JANKE (l 961) für die Züchtung von Dermatophyten empfohlen. Darüber hinaus ist er für die Empfindlichkeitsprüfung von Pilzen geeignet (FRUH 1985). GEORG et al. (1954) empfahlen einen Zusatz von Cycloheximid, Penicillin und Streptomycin zur Unterdrückung der nichtpathogenen Begleitkeime.

Typische Zusammensetzung (g/Liter):
Peptone 10,0; D(+)-Glucose 20,0; Agar-Agar 17,0.

Zubereitung:
47 g/Liter lösen, autoklavieren (15 Min. bei 121° C). Achtung: Nicht Überhitzen! pH: 5,6+ 0,2 bei 25° C. Die Nährbodenplatten sind klar und hellgelb.

Anwendung und Auswertung:
Die Platten werden vorschriftsmäßig mit Probenmaterial beimpft. Die gewachsenen Pilzkolonien werden makro- und mikroskopisch beurteilt.

Qualitätskontrolle des Nährbodens:

Teststämme
Wachstum
Trichophyton mentagrophytes
gut
Trichophyton rubrum
mäßig - gut
Microsporum gallinae
gut
Trichophyton ajelloi
gut
Microsporum canis
gut
Geotrichum candidum DSM 1240
gut
Candida albicans ATCC 10231
gut
Aspergillus niger
gut
Penicillium commune DSM 2211
mäßig-gut

Literatur:

  • FRÜH, H.: Synergistische Wirkung von Clotrimazol und Hexamidindiisethionat gegen Candida albicans. Mykosen, 28; d95 500 (1985).
  • GEORG, L.IC., AJELLO, L., a. PAPAGEOP,GE, C.: Use of cycloheximide in the selective isolation of fungi pathogenic to man. J. Lab. Clin. Med., 44; 422-428 (1954).
  • JANKE, D.: Pilznährboden nach SABOURAUD, modifiziert MERCK, ein neuer Trockennährboden zur Züchtung von Dermatophyten. Zschr. Haut- und Geschlechtskrankheiten, l 5; 188- 193 (1961)

[Zum Seitenanfang]