Trockennährböden (Eigenschaften, Anwendung sowie die spezielle Zubereitung)
Reisextrakt-Agar
(Bestellinfo: Art.Nr. 1.10912.0500)
Testnährboden nach TASCHDJIAN {1953,1957) zur Differenzierung von Hefen, insbesondere von Candida albicans und Candida stellatoidea gegenüber anderen Candida-Arten aufgrund der für sie typischen Chlamydosporen. Auch andere Hefegattungen sind anhand mikromorphologischer Kriterien auf dem Reisextrakt-Agar differenzierbar. RIETH et al. (1959) konnten seine vorzügliche Anwendbarkeit in der mykologischen Diagnostik mehrfach bestätigen.
Wirkungsweise:
Als einzige Nährgrundlage enthält der Nährboden Reisextrakt. Die Nährstoffarmut zusammen mit sauerstoffarmen
Kulturbedingungen (unter dem Deckglas!) schaffen ein Mangelmilieu, welches bei einigen Hefen die Bildung spezifischer morphologischer Formen, insbesondere von Chlamydosporen und Pseudomycelien, induziert.
Typische Zusammensetzung (g/Liter):
Reisextraktkonzentrat 0,7; Agar-Agar 14,3.
Zubereitung:
15 g/Liter lösen, autoklavieren (15 Min. bei 121° C), in dünner Schicht (1 bis 2 mm) Platten gießen.
pH: 5,8 ~ 0,2 bei 25°C. Die Nährbodenplatten sind klar und weiß-gelblich.
Anwendung und Auswertung:
Aus einer Vorkultur von candidaverdächtigen Kolonien mit der Ose sehr wenig Material entnehmen und auf die Oberfläche von Reisextrakt-Agar durch 3- 4 weite Zickzacklinien sehr dünn ausstreichen. Ausstrichfläche mit sterilen Deckgläsern abdecken. Bei massivem Befall mit Candida kann das Untersuchungsmaterial auch direkt auf den Reisextrakt-Agar ausgestrichen werden. Ein mit Wattetupfer entnommener Vaginalabstrich kann direkt auf der Nährbodenfläche ausgerollt werden (TAUBERT u. SMITH 1960).
Bebrütung:
Bis 4 Tage bei ca. 22° C. Höhere Temperaturen sind zu vermeiden, da bei ca. 37° C keine Chlamydosporenbildung mehr stattfindet. Die Auswertung erfolgt unter dem Mikroskop durch Direktbeobachtung des bewachsenen Nährbodens durch die Deckgläschen hindurch. Weitere Untersuchungen zur Absicherung des Befundes sind zu empfehlen (AJELLO et al. 1966 u.a.).
Pilzelemente | Pilze |
---|---|
Chlamydosporen (6 bis 12 µg Ø, doppeltkonturierte, dicke, stark lichtbrechende Zellwand), Pseudomycel, Blasiosporen (3 bis 6 µg Ø) |
Candida albicans, sehr selten Candida stellatoidea
|
Pseudomycel, manchmal auch echtes Mycel, meist Blastosporen. Keine Chlamydosporen! |
Andere Candida-Arten
|
Arthrosporen, Blastosporen, echtes Mycel, bisweilen auch Pseudomycel |
Trichosporen-Arten
|
Blastosporen, keine Chlamydosporen, kein Pseudomycel |
Andere Hefe-Arten
|
Ascosporen im Ascus |
Perfekte Hefe
|
Arthrosporen, echtes Mycel, keine Blastrosporen |
Geotrichum-Arten
|
Qualitätskontrolle des Nährbodens:
Teststämme | Wachstum | Pseudomycel | Chlamydosporen |
---|---|---|---|
Candida albicans ATCC 10231 |
gut
|
+
|
+
|
Candida albicans 6313 |
gut
|
+
|
+
|
Candida albicans 6347 |
gut
|
+
|
+
|
Candida stellatoidea NCDC 385 |
gut
|
+
|
-
|
Saccharomyces cerevisiae ATCC 7752 |
schwach-mäßig
|
-
|
-
|
Literatur:
- AJELLO, L., GEORG, L.K., KAPLAN, W.A, a. KAUFMAN, L.: Laboratory Manual for Medical Mycology. Communicable Disease Center, Atlanta, Georgia, USA, 1966.
- KELLY, J.P., a. FUNGIELLO, F.: Candida albicans: A Study of media designed to promote chlamydospore production. J. Lab. Clin. Med., 53; 807 809 (1959).
- RIETH, ç .: Die Reisagarplatte, ein unentbehrliches, aber einfaches Hilfsmittel für die Hefediagnostik im Praxislabor (Mykologischer Bildbericht N. 4). Mykosen, 8; 157 (1965f.)
- RIETH, H.: Morphologische Differenzierung pathogener Hefen auf Reisagar (Mykologische Bildkartei, 30. Folge). Mykosen, 10; 257 (1967).
- RIETH, H.: Pilzerkrankungen des Uro-Genitaltraktes. Urologe, 10; 23 31 (1970).
- RIETH, H.: Filzdiagnostik im Labor. Aus E. HEINKE u. IC.F. SCHALLER: Mykologische Fortbildung. Schwarzeck-Verlag, München, 1973.
- RIETH, H., HANSEN, P., EL-FIKI, A.Y., u. ITO, K.: Hefedifferenzierung auf Reisagar. Bull. Pharm. Res. Inst. (Osaka), 19; 13 (1959).
- TASCHDJIAN, C.L.: A simply prepared identificcrtion medium for Candida albicans. Mycologia, 45; d7d 475 (1953).
- TASCHDJIAN, C.L.: Routine identification of Candida albicans: Current methods on a new medium. Mycologia, 49; 332 338 ( I 957).
- TAUBERT. H.D., a. SMITH, A.G.: The clinical use of Taschdjian's medium in the diagnosis of vulvovaginal candidiasis. J. Lab. Clin. Med., 55; 820 828 (1960).