Trockennährböden (Eigenschaften, Anwendung sowie die spezielle Zubereitung)
MacCONKEY-Agar
(Bestellinfo: Art.Nr. 1.05465.0500 / 5000 -500 g / 5 Kg-)
Selektivagar zur Isolierung von Salmonellen, Shigellen und coliformen Bakterien aus Stuhl, Urin, Nahrungsmitteln,
Abwasser usw. nach MacCONKEY (1905).
Der Nährboden entspricht weitgehend der von der United States Pharmacopeia XXI (1985), der European Pharmacopoeia II und dem Deutschen Arzneibuch empfohlenen Formulierung. Er entspricht ferner den Untersuchungsvorschriften
nach $ 35 LMBG zur Untersuchung von Lebensmitteln.
Wirkungsweise:
Gallensalze und Kristallviolett hemmen weitgehend die grampositive Flora. Lactose dient zusammen mit dem pH- Indikator Neutralrot zum Nachweis des Lactoseabbaues.
Typische Zusammensetzung (g/Liter):
Pepton aus Casein l 7,0; Pepton aus Fleisch 3,0; Natriumchlorid 5,0; Lactose 10,0; Gallesalzmischung 1,5; Neutralrot 0,03; Kristallvioleff 0,001; Agar-Agar 13,5.
Zubereitung:
50 g/Liter lösen, autoklavieren (15 Min. bei 121° C). Platten gießen. pH:7,1 10,l. Die Nährbodenplatten sind klar und rotbraun.
Anwendung und Auswertung:
Platten im Ausstrichverfahren beimpfen. Bebrütung: 18 bis 24 Stunden bei 37° C. Lactose-negative Kolonien sind farblos, Lactose-positive sind rot mit einem trüben Hof infolge pH-Erniedrigung ausgefallener Gallensäuren.
Kolonien | Mikroorganismen |
---|---|
Farblos, transparent | Salmonella, Shigella u.a. |
Groß, rot, trüber Hof | Eschenrichta coli |
Groß, rosa, schleimig | Enterobacter, Klebsiella |
Winzig klein, vereinzelt wachsend, opak | Enterokokken, Staphylokokken, u.a. |
Teststämme | Wiederfin- dungsrate |
Kolonien- farbe |
Nähr- bodenfarbe |
Präzipitat |
---|---|---|---|---|
Escherichia coli ATCC l 1774 |
> 30 %
|
rot
|
rot
|
+
|
Salmonella himurium ATCC 13311 |
> 30 %
|
farblos
|
gelb
|
-
|
Salmonella dublin |
> 30 %
|
farblos
|
gelb
|
-
|
Shi ella sonnei ATCC 11060 |
> 30 %
|
farblos
|
gelb
|
-
|
Proteus mirabilis ATCC 29906 |
> 30 %
|
farblos
|
gelb
|
-
|
Bacillus cereus ATCC 11778 |
> 0,01 %
|
|||
Sta h lococcus aureus ATCC 6538 |
> 0,01 %
|
|||
Stre tococcus faecium ATCC 8043 |
> 0,01 %
|
Literatur:
- Bundesgesundheitsamt: Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 35 lMBG. Beuth Verlag Berlin, Köln.
- Deutsches Arzneibuch, 9. Auflage, Kapitel Vlll, 10. European Pharmacopeia II, Kapitel Vlll, 10.
- MacCONKEY, A.: Lactose-fermenting bacteria in faeces. J. Hyg., 8; 333-379 (1905).
- United States Pharmacopeia XXI, Kapitel "Microbial Limit Test", 1985.