Trockennährböden (Eigenschaften, Anwendung sowie die spezielle Zubereitung)
Pilz-Agar nach KIMMIG (Basis), modifiziert
(Bestellinfo: Art.Nr. 1.05414.0500 -500 g-)
Der Nährboden ist ein durch Zusatz von Standard II-Nährbouillon MERCK verbesserter "Grütz-II-Agar". Er fördert nach RIETH (1969) die Entwicklung der für die Diagnostik wichtigen charakteristischen Wuchsformen. Mit KIMMIG- Agar als Basis sind auch Selektivnährböden herstellbar.
Typische Zusammensetzung (g/Liter):
Peptone 15,0; Natriumchlorid l,0; D(+)-Glucose 19,0; Agar-Agar 15,0. Zus„tzlich: Glycerin 5,0 ml.
Zubereitung:
50 g/Liter zusammen mit 5 ml/Liter Glycerin lösen, autoklavieren (15 Min. bei 121° C). Platten gießen. pH: 6,51 0,2. Die Nährbodenplatten sind klar und bräunlich. Zubereitung eines Selektivagars: Bei ca. 50° C 0,4 g/Liter Cycloheximid sowie nach GEORG et al. (1954) 40.000 I.E./Liter Penicillin und 40 pg/Liter Streptomycin oder nach HANTSCHKE (1968) 80 mg/Liter Colistin und 100 mg/Liter Novobiocin als sterilfiltrierte Lösungen einmischen. Platten gießen.
Anwendung und Auswertung:
Untersuchungsmaterial vorschriftsmäßig entnehmen und auf den Platten verimpfen. Bei stark verunreinigtem Material sollte außerdem der o.g. Selektivagar oder ein anderer, z.B. Selektivagar für pathogene Pilze, beimpft werden.
Bebrütung:
Bis zu 3 Wochen bei Raumtemperatur, Kolonien identifizieren.
Qualitätskontrolle des Nährbodens:
Teststämme |
Wachstum
|
---|---|
Microsporum gallinae |
mäßig - gut
|
Trichophyton ajelloi |
mäßig - gut
|
Trichophyton menfagrophytes |
mäßig - gut
|
Microsporum canis |
mäßig - gut
|
Penicillium spp. |
gut
|
Aspergillus niger |
gut
|
Candida albicans ATCC 10231 |
gut
|
Geotrichum candidum |
gut
|
Literatur:
- GEORG, L.K., AJELLO, L., a. PAPAGEORGE, C.: Use of cycloheximide in the selective isolation of fungi pathogenic to man. J. Lab. Clin. Med., 44; 422 428 (1954).
- HANTSCHKE, D.: Ein Coiistin-Novobiocin-Actidion-Agar als Anzuchtmedium für humanpathogene Pilze. Mykosen, l l; 769 778 (1968).
- KIMMIG, J., u. klETH, H.: Antimykotica in Experiment und Klinik. Arzneimittelforsch., 3; 267- 276 (1953).
- RIETH, H.: Dermafophyten, Hefen und Schimmelpilze auf Kimmig-Agar. Mykosen, 12; 73-74 (1969).