Trockennährböden (Eigenschaften, Anwendung sowie die spezielle Zubereitung)

Candida Elektive Agar nach NICKERSON

(Bestellinfo: Art.Nr. 1.10456.0500 -500 g-)
Zur Isolierung und orientierenden Differenzierung von Pilzen der Gattung Candida und anderen Hefen nach NICKERSON (1953).

Wirkungsweise:
Neben Hefeextrakt, Glycin und Glucose als Nährgrundlage enthält der Nährboden "Bismut-Sulfit-Indikator" zur weitgehenden Hemmung der Begleitflora. Candida und die meisten anderen Hefen entwickeln sich ungehindert unter gleichzeitiger Reduktion des Bismut-Sulfit-Indikators und nehmen dabei eine bräunliche bis schwarze Farbe an. Zur besseren Hemmung der bakteriellen Begleitflora können nach BARR u. COLLINS (1966) 2 mg/I Neomycinsulfat zugesetzt werden.

Typische Zusammensetzung (g/Liter):
Hefeextrakt 1,0; Pepton aus Soja 2,0; Glycin 10,0; D(+)- Glucose 10,0; Bismut-Sulfit-Indikator 2,0; Agar-Agar 15,0.

Zubereitung:
40 g/l lösen, zur gleichmäßigen Verteilung des entstandenen Präzipitats gut umschütteln, Platten gießen. Achtung: Nicht autoklavieren! pH: 6,5+ 0,2. Der zubereitete Nährboden ist opaleszent bis trübe.

Anwendung und Auswertung:
Material von Pilzrasen oder Abstrichmaterial vom Rachen oder hinteren Scheidengewölbe wird mit steriler Öse oder Wattetupfer entnommen und auf die Oberfläche des Nährbodens aufgetragen. Bebrütung: 2 - 3 Tage bei Raumtemperatur (ca. 22°C) und ggf. bei 37°C bebrüten.
Bräunlich bis schwarz wachsende, glatte, pastöse Kolonien sind in den meisten Fällen Hefen. Selten auftretende ähnlich pigmentiert wachsende Bakterienkolonien oder hefeähnliche Pilze lassen sich mikroskopisch abgrenzen. Dermatophyten und Schimmelpilze treten auf diesem Nährboden ebenfalls nur selten in Erscheinung und sind anhand des Luftmycels leicht abgrenzbar. Zur Differenzierung der Hefen und insbesondere zum Erkennen von Candida albicans sind weitere Untersuchungen (z.B. auf Reisextrakt-Agar - Art.Nr.1.10912.0500) anzuschließen. Methoden zur biochemischen Identifizierung von Candida-Arten wurden z.B. von MARTIN u. SCHNEIDAU (1970) beschrieben.

Qualitätskontrolle des Nährbodens:

Teststämme Wachstum dunkle Kolonien
Candida albicans ATCC 10231 gut
+
Candida stellatoidea NCDC 385 mäßig
+
Torulopsis glabrata DSM 70614 schwach-mäßig
+ / -
Saccharom ces cerevisiae ATCC 7752 schwach-mäßig
+ / -
Proteus mirabilis ATCC 29906 kein-schwach
-
Enterobacter cloacae ATCC 13047 kein-schwach
-
Pseudomonas aeru inosa ATCC 27853 kein-schwach
-
Escherichia coli ATCC 25922 kein
-

Literatur:

  • BARR, F.S., a. COLLINS, G.F.: A rapid method for the isolation and identification of Candida. J. Southem Med. Assx., 59; 694-695 (1966).
  • NICKERSON, W J. (Dermatologe): Reduction of inorganic substances by yeasts. I. Extracellular reduction of sulfite by species of Candida. - J. Infect. Dis., 93; 43-56 (1953).
  • NICKERSON, W J. (Dermatologe): Biology of Pathogenic Fungi. -Chronica Botanica Comp. Waltham (1947).
  • MARTIN, M.V., a. SCHNEIDAU, J.D.: A simple and reliable assimilotion test for the identification of Candida spezies. Am. J. Clin. Path., 53; 875-879 (1970).

[Zum Seitenanfang]