Fertignährböden (Zusammensetzung, Lagerung, Entsorgung)
Nutriplate Candida Elektivagar nach NICKERSON
(90 mm Ø Art. Nr. 0412.85)
Zur Isolierung und orientierenden Differenzierung von Pilzen der Gattung Candida und anderer Hefen nach NICKERSON (1953).
Prinzip
Neben Hefeextrakt, Glycin und Glucose als Nährgrundlage enthält der Nährboden "Bismut-Sulfit-Indikator"
zur weitgehenden Hemmung der Begleitflora. Candida und die meisten anderen Hefen
entwickeln sich ungehindert unter gleichzeitiger Reduktion des Bismut-Sulfit-Indikators und nehmen dabei eine bräunliche bis schwarze Farbe an.
Zusammensetzung (g/Liter)
Hefeextrakt 1,0; Glycin 10,0; D(+)-Glucose 10,0; Bismut-Sulfit-Indikator 2,0; Agar-Agar 15,0. pH: 6,5+ 0,2.
Anwendung
Material von Pilzrasen oder Abstrichmaterial vom Rachen oder hinteren
Scheidengewölbe wird mit steriler Öse oder Wattetupfer entnommen und auf die
Oberfläche des Nährbodens aufgetragen.
Ausführung
2 - 3 Tage bei Raumtemperatur (ca. 22°C) und ggf. bei 37°C bebrüten.
Auswertung
Bräunlich bis schwarz wachsende, glatte, pastöse Kolonien sind in den meisten
Fällen Hefen. Selten auftretende, ähnlich pigmentiert wachsende
Bakterienkolonien oder hefeähnliche Pilze lassen sich mikroskopisch abgrenzen.
Dermatophyten und Schimmelpilze treten auf diesem Nährboden ebenfalls nur selten
in Erscheinung und sind bei der Entwicklung von Luftmycel von den Hefen
morphologisch leicht abgrenzbar. Zur Differenzierung der Hefen und insbesondere
zum Erkennen von Candida albicans sind weitere Untersuchungen (z.B. auf
Reisextrakt-Agar) anzuschließen. Methoden zur biochemischen
Identifizierung von Candida-Arten wurden z.B. von MARTIN u. SCHNEIDAU (1970)
beschrieben.