Fertignährböden (Zusammensetzung, Lagerung, Entsorgung)

Nutriplate Selektivagar für pathogene Pilze
(90 mm Ø Art. Nr. 0415.85 und 60 mm Ø Art. Nr. 0615.85)

Der Nährboden wird am besten parallel mit einem Hemmstoff-freien Nährboden (z.B. KIMMlG-Agar oder SABOURAUD 2 %-Glucose-Agar) verwendet, insbesondere bei Vorliegen stark verunreinigten Untersuchungsmaterials.

Prinzip
Die Antibiotika Cycloheximid und Chloramphenicol hemmen weitgehend das Wachstum einer Reihe von Schimmelpilzen und Bakterien und hindern sie auf diese Weise am überwuchern von langsamer wachsenden Dermatophyten. Einige pathogene Pilze werden auf diesem Nährboden jedoch ebenfalls gehemmt.

Zusammensetzung (g/Liter)
Pepton aus Sojamehl 10,0; D(+)-Glucose 10,0; Cycloheximid 0,4; Chloramphenicol 0,05; Agar-Agar 12,5. pH: 6,9 + 0,2.

Anwendung
Untersuchungsmaterial vorschriftsmäßig entnehmen und auf der Nährbodenoberfläche verimpfen. Bebrütung: bis zu 3 Wochen bei ca. 22°C (Raumtemperatur), bei Verdacht auf Endomykosen auch bei 37°C. Gewachsene Pilzkolonien entweder als solche identifizieren (McDonough et al. 1960) oder zur weiteren Differenzierung auf hemmstofffreie Nährböden (z.B. SABOURAUD-Nährböden) überimpfen.

Ausführung
Beimpfen: Das Untersuchungsmaterial wird mit sterilem Haken oder steriler Öse Stück für Stück einzeln auf die Oberfläche des Nährbodens aufgebracht. Zweckmäßig ist es, Haken und Ösen kurz in den Nährboden einzutippen, bevor man Material aufnimmt. Die Oberfläche des Nährbodens wird an etwa 20-25 Stellen beimpft. Das Material wird leicht eingedrückt, damit es guten Kontakt zum Nährboden hat. Sputum, Urin- sediment u.ä. wird ausgestrichen.

[Zum Seitenanfang]