Candida albicans
Untersuchungsmaterial
Vaginalsekret, Urin, Stuhl, Mund- und Rachenabstrich
Materialentnahme
Muß ohne vorherige Desinfektion erfolgen; bei Ausfluß mittels Öse, aber auch direkt vom Spekulum auf einen Objektträger bzw. Pilzagar bringen.
![]() |
![]() |
Nativpräparat
Produktinfo: |
![]() |
PrimärkulturPilzagar mit reichlich Material beimpfen und bei Zimmertemperatur oder bei +37 °C bebrüten. Hefen sind meist schon nach 2-3 Tagen gewachsen, Schimmelpilze brauchen etwas länger. Dermatophyten verursachen keine vaginalen Mykosen. Produktinfo: |
|
![]() |
Identifizierung von Candida albicansReisextrakt-Agar: Von der Primärkultur wird mit der Impföse wenig Material entnommen und in dünnen Strichen aufgetragen. Deckgläser werden aufgelegt. Bebrütung bei +20 °C bis +25 °C, Ablesung nach 24-48 Stunden. Produkt Info:
|
|
![]() |
Mikroskopische Untersuchung der KulturCandida albicansMikroskopische Identifizierungsmerkmale auf Reisextrakt-Agar: |
|
![]() ![]() |
Andere PilzgattungenArthrosporen (Gliedersporen) sind typisch für die Hefegattung Trichosporon
und die Schimmelpilzgattung Geotrichum. Trichosporon hat Sproßzellen
(meist in Haufen) und Arthrosporen, die aus den Myzelfäden entstehen;
Geotrichum dagegen hat niemals Sproßzellen, sondern nur Arthrosporen,
die aber mit Sproßzellen verwechselt werden können, wenn sie
einzeln oder in Haufen liegen. Abgebildet ist Geotrichum candidum, der "Milchschimmel". |